Yoga – die Schwesternwissenschaft des Ayurveda
Sensibilitätstraining oder Schule der Empfindung
Geschichtlicher Ursprung vor Tausenden Jahren in Indien.
In früheren östlichen Kulturen wurden Methoden erdacht und entwickelt, die den Menschen zu sich selbst führen sollen. Ihr Ziel war das Ausbalancieren der menschlichen Persönlichkeit in ihren körperlichen und geistigen Zuständen.
Der Mensch von heute ist überwiegend mit der Befriedigung seiner materiellen Bedürfnisse beschäftigt. Sein Leben wird mit Bürokratie durchzogen, und schon als Kind wird er auf Leistung angepasst. Die Auseinandersetzung mit sich selbst bleibt meist aus. Der Mensch wird sich selbst entfremdet.
Der Gegenstand des Yoga ist der Mensch, der unter dem Aspekt betrachtet wird, dass er in der Lage ist, sich selbst zu erleben. Da Yoga den Menschen als Ganzes und nicht sein Gehirn oder seine Nerven als Objekt seiner Untersuchung macht, kann er nur Methoden anwenden, die stets den ganzen Menschen und nicht Teile von ihm betrachten.
Yoga soll den Menschen in die Lage versetzen, seine körperliche und geistige Gesundheit zu steuern, d.h. sein persönliches Leben bewusster einzuordnen.
Erfahrungsbereiche des Yoga: Schmerz, Empfindung, Konzentration, Meditation, Reflexion und Reflex durch Körperübungen, Atemübungen, Meditation
Durch Anwendung der Yoga-Methoden lernt der Mensch, sich selbst zu beobachten und seine Empfindungen unmittelbar zu akzeptieren. Die Schulung der Beobachtungsgabe nach innen und außen, führt zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit.
Regelmäßige Yogaübungen können erreichen, dass psychische Spannungszustände, Streßerscheinungen, Depressionen und Mangelerscheinungen neutralisiert, abgebaut und umgeformt werden. Die Konzentration auf das bewusste Erleben körperlicher und seelischer Zustände und Reaktionen führt zu neuem Lebensgefühl, zu mehr Energie, Stabilität und Ausgeglichenheit. Mit zunehmender Fähigkeit sich zu konzentrieren und das eigene Sein bewusster zu erleben, wächst auch die innere Ruhe und Gelassenheit und man kann den Anforderungen und Anstrengungen des täglichen Lebens besser und überlegter begegnen.
- Yogatherapeutische Einzelstunde
40 Euro
5 Einheiten 190 Euro
10 Einheiten 360 Euro
- Die fünf Tibeter (5 Einheiten )
5 dynamische Yogaübungen. Sehr effektiv, leicht und in jedem Alter ausführbar
150 Euro